|
 |
Übersicht > Medien > Musik > Interpreter > H > Hoffmann, Klaus
Vorteile: Sehr ausdrucksstarker Sänger, hervorragender Brel-Interpret
| Nachteile: trotz über 30 CDs nicht so bekannt
| |
|
|
 |
Sänger, die mir wichtig waren (Teil 2) |
Bericht wurde 3159 mal gelesen
|
Produktbewertung:
|
sehr gut
|
Bericht wurde 2 mal kommentiert
|
Berichtbewertung:
|
|
Die kürzlich von mir begonnene Reihe „Sänger, die mir wichtig waren“ möchte ich heute mit einem Porträt des deutschen Sängers, Schauspielers und Schriftstellers Klaus Hoffmann fortsetzen. Die Platten, die ich von ihm besitze, habe ich mir in den 70er Jahren bzw. zu Beginn der 80er zugelegt. Im speziellen bespreche ich die LP „Ich will Gesang, will Spiel und Tanz“, die 1977 als Livemitschnitt entstand und 1989 als CD herauskam.
DAS WICHTIGSTE ÜBER KLAUS HOFFMANN
Klaus Hoffmann wurde am 26.3.1951 in Berlin geboren. 1968 erfolgen seine ersten Auftritte, 1970 wird er Schauspielschüler am Max-Reinhardt-Seminar. 1974 erscheint seine erste LP. Das Cover zeigt ihn als blondgelockten Jüngling, auch einen Dorian Grey wird man sich kaum schöner vorstellen. Die LP enthält sowohl eigene Lieder sowie bekannte Chansons von Jacques Brel, die für Klaus Hoffmann von K. Riedel ins Deutsche übertragen wurden. 1975 bestreitet er sein erstes größeres Konzert. 1976 spielt er die Hauptrolle im TV- und Kino-Film „Die neuen Leiden des jungen W.“, wofür er mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet wird. 1977 wirkt er auch in Ingmar Bergmanns Film „Das Schlangenei“ mit. 1978 erhält er den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Chanson und spielt in Hamburg am Thalia-Theater unter Boy Gobert. 1979 bestreitet er seine erste große Deutschland-Tournee, an die ich mich selbst gut erinnere. Er tritt dort vor das Publikum und sagt „Guten Abend, ich möchte Ihnen heute Lieder von Klaus Hoffmann singen“. Eine Absage an diejenigen, die an diesem Abend seine bekannten Brel-Interpretationen hören wollen. Als nächste Auszeichnung erhält er 1980 den Deutschen Schallplattenpreis für die LP „Westend“, in der sich vieles um seine Heimatstadt dreht. Es wird etwas ruhiger um ihn, er begibt sich auf lange Reisen nach Asien. Es erscheinen aber immer wieder LPs, die nicht mehr allzu erfolgreich sind. Erst 1989 gelingt ihm mit dem Album „Es muss aus Liebe sein“, mit dem er wieder auf Tournee geht und woraus auch eine TV-Show entsteht, wieder ein größerer Erfolg. 1997 besinnt er sich wieder auf seine Ursprünge als Brel-Interpret, in dem er in dem Musical „Brel – die letzte Vorstellung“, das unter Mithilfe der Witwe Jacques Brels entsteht, die Hauptrolle spielt. Im Jahre 2000 schreibt er den Roman „Afghana“. Mittlerweile gibt es von Klaus Hoffmann über 30 CDs.
DAS ALBUM „ICH WILL GESANG, WILL SPIEL UND TANZ“
Der Titel des Albums entstammt seiner Version des Brel-Chansons „Adieu Emile“. Die LP (CD) enthält Livemitschnitte, die an der Musikhochschule in Berlin und am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg 1977 entstanden sind. Hoffmann singt stets solo und wird vornehmlich von akustischer Gitarre, die er selbst spielt, aber auch anderen Instrumenten, z.B. Violine, begleitet. Die 23 Tracks im einzelnen:
1. Ouvertüre
Eine instrumentale Eröffnung durch das Begleit-Ensemble mit barocker Musik
2. Georgia
Ein Text von Berthold Brecht, von Hoffmann brillant umgesetzt. Er handelt von Aufbruch und Veränderung, die immer notwendig wird, wenn die Stadt, in der man lebt, die Frau, die man liebt, oder die Ansichten, die man hat, nicht mehr das sind, was sie mal waren.
3. König der Kinder
Lied über einen alten Leierkastenmann, der nur noch Kinder zum Publikum hat. Im Original von Jean Ferrat.
4. Die alten Weiberlein
Eine Liebeserklärung an die alten buckligen Frauen, die am Markttag auflaufen. Sie alle waren mal jung, begehrenswert und ein Sommernachtstraum. Entsprechend ruhig und angenehm ist die Melodie.
5. Gerda
Temperamentvolles Lied, das von einem tanzenden Mädchen auf einem Dorffest handelt. Hoffmann steigert hier im Verlauf zunehmend das Tempo.
6. Drei Musikanten
Aus meiner Sicht eines der schwächeren Stücke des Albums. Hoffmanns Version eines „Liedes vom Tod“.
7. Die Mutlosen
Es sind nicht gerade Helden, die hier besungen werden.
8. Der kleine Junge
Tröstendes Gute-Nacht-Lied eines Vaters an seinen Sohn. Trauriges Lied über eine gescheiterte Liebe.
9. Das alte Lied
Lied über einen Landflüchtling. Auch hier steigert Hoffmann wieder genial Tempo und Ausdruck, was vom Publikum entsprechend honoriert wird.
10. Mein Flandernland
Ein Lied des Belgiers Jacques Brel (verstarb Mitte der 70er) über seine Heimat, das Flandernland. Heißt im Original „Le plat país“ (Das flache Land). Für mich eines der schönsten Chansons von Jacques Brel und Klaus Hoffmann.
11. Amsterdam
Eines der Lieder, mit denen Hoffmann bekannt wurde. Eines der berühmtesten Chansons von Jacques Brel über den Hafen von Amsterdam, mit seinen Kais und Matrosen, die ihre Heuer in nach Fisch stinkenden Kneipen versaufen und verhuren. Natürlich auch einer der Höhepunkte der CD.
12. So sind hier die Leute
Es geht mit einem Brel-Chanson weiter. Melancholischer Gesang über eine skurrile Landbevölkerung, von denen sich lediglich die schöne Frieda wohltuend abhebt.
13. Sarah
Lied an eine Angebetete. Eine Liebe, die wohl nicht in Erfüllung geht und an Hochmut zu scheitern droht. Eher würde noch der Regen anfangen zu brennen. Eines meiner Lieblingslieder von Klaus Hoffmann.
14. Puppen
Lied, das auch durch gekonnte instrumentale Passagen (geht in Richtung Blues) besticht.
15. Ballade von den Seeräubern
Der Text entstand unter Mithilfe von Berthold Brecht. Grandioses Lied über die Seefahrt mit ihren früher teils brutalen Begleiterscheinungen.
16. Blinde Katharina
Lied über die Liebe zu einer Blinden und deren Fähigkeiten, die ihre Unzulänglichkeit mehr als ausgleichen. Hier dreht Hoffmann zum Schluss wieder voll auf und steigert sich in unübertreffbares Tempo. Zigeunermusikartige Rhythmen. Hier profitiert man besonders vom Live-Mitschnitt.
17. Geh nicht fort von mir
Wohl das bekannteste Chanson von Jacques Brel, das von unzähligen Interpreten auch auf englisch (If you go away) und deutsch gesungen wurde. Auch von Hoffmann brillant vorgetragen. Dieses Mal eher ein ruhiges Lied. Aber Hoffmann bringt durch seine Ausdrucksstärke auch hier sehr viel Leben hinein.
18. Marieke
Ein Brel-Titel, teilweise in flämischer Sprache, handelt von der Liebe zu besagter Dame.
19. Ein neuer Anfang
Handelt von den Hoffnungen, die in langen Kneipennächten entstehen.
20. Adieu Emile
Grandioses stimmungsvolles Lied von Jacques Brel mit großartiger Interpretation durch Klaus Hoffmann. Das Lied wurde in den 70ern (leider) auch bekannt als Disco-Version unter dem englischen Titel „Seasons in the Sun“. Der Text, der auch den Titel des Albums beinhaltet, folgt zum Schluss.
21. Markttag
Hier beweist Klaus Hoffmann, dass er Berliner ist, indem er in Berliner Mundart einen Markttag besingt.
22. So trollen wir uns
Ein Text von Carl Zuckmayer zu gefälliger Barockmusik.
23. Allein
Und am Ende dieses schönen Abends ist man allein. Noch einmal ein Stück von Jacques Brel („Seul“).
FAZIT
Die Platten von Klaus Hoffmann habe ich vor 20-25 Jahren sehr häufig gehört, und sie gefallen mir auch heute noch ausgesprochen gut. Klaus Hoffmann wird zwar als Liedermacher bezeichnet, hat aber einen völlig anderen Stil als der, der z.B. durch Reinhard Mey bekannt wurde. Seine Lieder gehen aufgrund der Texte und des Vortrages dirch Klaus Hoffmann schlicht „unter die Haut“. Klaus Hoffmann wurde von seinem Vorbild Jacques Brel stark geprägt. Ich kenne keinen ausdrucksstärkeren deutschsprachigen Sänger. Wer Klaus Hoffmann nicht kennt und diese Platte zum ersten Mal hört, wird sofort begeistert sein. Und sie ist ja auch heute noch überall erhältlich (z.B. Amazon). Zum Schluss der versprochene Text von „Adieu Emile“:
Adieu Emile, ich liebte dich, adieu Emile, ich liebte dich du weißt,
wir saßen bei demselben Wein, wir saßen bei demselben Mädchen,
wir sangen mit der gleichen Pein.
Adieu Emile, ich sterbe nun, es ist schwer wenn man im Frühling stirbt,
du weißt, ich geh mit Frieden in der Seele,
weil du so rein wie weißes Brot, weiß ich mein Weib hat keine Not.
Ich will Gesang, will Spiel und Tanz,
will, dass man sich wie toll vergnügt,
ich will Gesang, will Spiel und Tanz,
wenn man mich untern Rasen pflügt.
Adieu Curie, ich liebte dich, adieu Curie, ich liebte dich du weißt,
wir waren nicht vom gleichen Ort, wir hatten nicht denselben Weg,
wir suchten nur den gleichen Port.
Adieu Curie, ich sterbe nun, es ist schwer, wenn man im Frühling stirbt,
du weißt, ich geh mit Frieden in der Seele,
ich weiß, mein Weib hat keine Not, ihr wart vertraut vor meinem Tod
Ich will Gesang ...
Adieu Antoine, ich lieb dich nicht, adieu Antoine, ich lieb dich nicht du weißt,
das bringt mich nun zum sterben heut, denn du lebst weiter und nicht schlecht,
mein Freund, weil dich mein Tod doch sicher freut.
Adieu Antoine ich sterbe nun, es ist schwer, wenn man im Frühling stirbt,
du weißt, ich geh mit Frieden in der Seele
weil du ihr Hausfreund warst, du Schlot, weiß ich,mein Weib hat keine Not
Ich will Gesang ...
Adieu mein Weib, ich liebte dich, adieu mein Weib, ich liebte dich du weißt
ich nehm’ den Zug zum lieben Gott, der gerade noch vor deinem geht,
man nimmt grad den, der eben kommt.
Adieu mein Weib, ich sterbe nun, es ist schwer wenn man im Frühling stirbt,
du weißt, ich drück die Augen fester zu,
dann weiß ich du liest Messen meiner Seelenruh
Ich will Gesang ...
Copyright LosGatos
Erstveröffentlichung 28.4.2002
Veröffentlicht bei Ciao, Dooyoo, Q-Test, YOPI
Geschrieben am: 04. Mar 2003, 18:23 von: LosGatos
Bewertungen Übersicht
|
Weitere Infos? Versuchen Sie doch mal folgende Suchen bei Google:
jean ferrat, sänger, jacques-brel adieu-emile seasons-in-the-sun, jacques brel texte, seasons in the sun jacques brel dowbnload, deutsche texte lieder jacques brel, wer hat season in the sun 1997 gesungen, amsterdam klaus hoffmann download, klaus hofmann texte jacques brel, bekannte chansons texte, ich will gesang, will spiel und tanz, text vom lied georgia, adieu emile, brel deutsch text, brel interpretation, blinde katharina text, seasons in the sun text in deutsch, blinde katharina, marieke text brel, geh nicht fort von mir brel, jacques brel frida klaus hoffmann, geht nicht fort von mir lied, Alle evtl. aufgeführten Marken gehören ihren jeweiligen Inhabern und unterliegen den jeweiligen Bestimmungen. |
|