| KONTAKT | | HILFE | | HOMEPAGE |
 MyReise   MyTickets   MyShopping 
 
    STARTSEITE
Suche in
  Auswahl

Kategorie:

Aktuelles
Was ist Q-Test.de
Geld verdienen
Mitglied werden
Kontakt

  User Login
Username

Passwort



Passwort vergessen ?
 

Übersicht > Medien > Bücher > Buchtitel > D > Die Physiker

    >> Vor- und Nachteile / Bewertung
Vorteile:
-

Nachteile:
-




GEHEIMNIS DER KERNKRAFT
Bericht wurde 4043 mal gelesen Produktbewertung:  sehr gut
Bericht wurde 2 mal kommentiert Berichtbewertung: 

Wieder werde ich mich zu einem bekannten Werk äußern, „Die Physiker“ von Dürrenmatt spiegeln ein ständig auftretendes Thema, die Relation zwischen Wissenschaft und Verantwortung, wieder. Die Notwendigkeit diese Rezession sehe ich darin, dass hier zwar eine Menge Autoren Berichte darüber veröffentlicht haben, dabei aber die Intention des Werkes völlig weggelassen oder gar falsch gedeutet haben.


GLIEDERUNG
1. - Kurze Inhaltsangabe -
2. - Der Autor Friedrich Dürrenmatt -
3. - Erklärung der verwendeten Stilmitteln -
4. - Intention des Buches -
5. – Fazit -


1. - Kurze Inhaltsangabe -

Der Handlungsort des Werkes spielt in einem Sanatorium „Les Cerisiers“ in der Schweiz – geleitet von Fräulein Dr. von Zahnd. Unter anderem leben dort drei Physiker: Herbert Georg Beutler (nennt sich Newton), Ernst Heinrich Ernesti (nennt sich Einstein) und der Hauptcharakter Möbius, dem der König Salomo erscheint.

Alle drei haben im Irrenhaus eine Schwester erdrosselt, weil sie jeweils verheimlichen mussten, dass sie in Wirklichkeit gar nicht verrückt sind. Denn Newton, Einstein und Möbius täuschen ihre geistige Verwirrung nur vor. Newton und Einstein befinden sich getarnt im Sanatorium, sie sind Geheimagenten jeweils zweier konkurrierender Geheimdienste. Möbius dagegen ging ins Sanatorium um dort „noch wirklich frei sein zu können“, da er nur hier noch frei denken kann, ohne dass man ihm Bedeutung schenkt. Auslöser für sein Vorhaben war die Erforschung der Weltformel, die bei ihrer Anwendung ungeheure Energien freisetzt und somit eine Bedrohung für die gesamte Menschheit darstellen kann, wenn sie in die falschen Hände kommt.

Als Möbius von der Tarnung der Geheimagenten erfährt und diese ihn überreden wollen, für ihr Land zu arbeiten, versucht Möbius die zwei von der Notwendigkeit der Geheimhaltung zu überzeugen. Es liegt an ihnen, dass die Erkenntnisse nicht missbraucht werden - sie haben die Verantwortung! Als Möbius die zwei überzeugt, kommt es schließlich zur tragischen Wendung der Geschichte.

Man erfährt, dass Frl. Dr. Zahnd das Gespräch belauschte und über die ganzen Jahre über die wahre Identität der 3 Physiker bescheid wusste. Sie hat nur nicht eingegriffen, weil sie die Erkenntnisse, die Möbius in einem Manuskript verfasste, fotokopieren musste. Nun aber hat sie die letzten noch notwendigen Informationen zusammengetragen. Selbst eine Fabrik hat sie schon bauen lassen, damit die Erprobungen durchgeführt werden können. Der weitere Verlauf der Handlung bleibt offen, zum Ende stellen sich die 3 Physiker wieder mit ihrer gespielten Identität vor. Doch diesmal ist es nicht gespielt...


2. - Der Autor Friedrich Dürrenmatt -

Ich denke bevor man sich mit einem Buch auseinander setzt, sollte man sich ein wenig mit der Biographie des Autors beschäftigt haben. Auf diese Weise erübrigen sich in den meisten Fällen Fehlinterpretationen, die dann zu falschen Schlüssen führen. Wobei das Buch „Die Physiker“ von der sprachlich - stilistischen Gestaltung nicht sonderlich schwer ist und daher eigentlich nicht falsch gedeutet werden kann.

F. Dürrenmatt wurde am 5.1.1921 in Konolfingen bei Bern geboren. Er studierte Philosophie, Germanistik und Naturwissenschaften und nicht wie oft zu lesen ist Theologie. An dieser Stelle wäre noch anzumerken, dass in keinem der drei Studienfächer ein Abschluss gemacht wurde. Nach dieser Zeit arbeitete Dürrenmatt als Graphiker und schrieb Literatur- und Theaterkritiken. 1950 schrieb er seinen ersten Kriminalroman „Der Richter und sein Henker“. Besonders auffällig ist die Verwendung von tragisch-grotesken Elementen und Stilmitteln der Verfremdung, sowie die szenische Darstellung von Gewalt. In vieler seiner Werke beschäftigt er sich mit der derzeitigen Gesellschaft und übt an ihr teilweise auch zynische Kritik, so z.B. „Der Besuch der alten Dame“ (1956) und „Die Physiker“ (1962)


3. - Erklärung der verwendeten Stilmitteln -:

Unter dem Begriff tragisch-grotesker Elemente kann man sicher einige Assoziationen äussern. Das tragisch-groteske am Werk „Die Physiker“ ist schlicht und ergreifend die Tatsache, dass Möbius, der seine Weltformel vor der Menschheit bewahren wollte und deshalb ins Sanatorium geht, die ganze Zeit von der Frl. Dr. Zahnd ausgebeutet wird, weil sie seine Manuskripte fotokopierte und somit die Erkenntnisse, die Möbius geheim halten wollte, für persönliche Zwecke missbraucht und damit die Menschheit in Gefahr bringt. Die ganze Zeit, die Möbius im Sanatorium verbracht hat, sind somit für die Katz gewesen.

Stilmittel der Verfremdung wiederum sind nicht so einfach aus dem Werk zu entnehmen, aber ich denke hier wird der Bezug zu den Dialogen von Möbius und Eisler,Kilton gemeint sein. Möbius versucht die zwei Geheimagenten davon zu überzeugen, dass sie bei ihm im Sanatorium bleiben und die Weltformel ihren Geheimdiensten nicht preisgeben, weil es „für uns Physiker nur noch die Kapitulation vor der Wirklichkeit [gibt]“ weiter:
„Sie ist uns nicht gewachsen. Sie geht an uns zugrunde. Wir müssen unser Wissen zurücknehmen, und ich habe es zurückgenommen.

Oder deutlicher:

„Unsere Wissenschaft ist schrecklich geworden, unsere Forschung gefährlich, unsere Erkenntnis tödlich.“

Weiterhin kann man Merkmale der Verfremdung bei der Aufführung nachweisen, da es sich bei dem Werk um ein Stück des Modernen Theaters (groteskes Theater) handelt. Dies wären u.a. dass kein Bühnenbild vorhanden ist, seltsame Dialoge und Monologe aufgeführt werden... ob aber genau diese Elemente angewannt werden, weiß ich nicht, weil ich das Theaterstück leider noch nicht gesehen habe.


4. - Intention des Buches -

Dürrenmatt zeigt mit dieser Geschichte das enge Verhältnis, das zwischen Verantwortung und Wissenschaft liegt. Es ist eine Art Appell an ethische Verantwortung!

Die Befürchtungen von Möbius scheinen zwar zum Ende des Werkes wahr zu werden (man kann es nur annehmen), dennoch hat er sich nicht schuldig gemacht, wenn jetzt viele Menschenleben geopfert werden würden. Er zeigt als Wissenschafter Verantwortung für sein Wissen und stellt seine Bedürfnisse hinter die der Menschheit. Er erkennt schon im Voraus die Folgen und geht daher ins Sanatorium und behauptet ihm erscheine der König Salomo – mit dem Ziel, die wartende Industrie und Universität würde ihn vergessen und keine Bedeutung mehr schenken.

Wenn man sich die Zeit anschaut, in der das Werk entstanden ist, diese Intention überträgt, sowie die Tatsache der Weltformel der Atomphysik betrachtet, die Möbius entdeckt hat, liegt wohl klar auf der Hand, dass hiermit Kritik am Atombombenabwurf auf Hiroschima geübt wird.



5. - Fazit -

Ich gebe dem Buch volle Punktzahl, denn es gehört zu den Büchern, die das eigene Denken über den geschilderten Sachverhalt anregen. Die Sprache ist einfach und verständlich und muss nicht, wie z.B. bei Hamlet erst richtig entschlüsselt werden. Da das Buch nur 87 Seiten hat, kann man es in einem Zug durchlesen, ohne dass es zwischendurch langweilig wird.

Aufgebaut ist das Buch nicht in einem Prosatext, sondern in Form eines Theaterstücks, d.h. erst wird, zu beginn einer Szene eine Einführung durch die Regie gebracht, dann sprechen jeweils die handelnden Charaktere.

Für nur 4,40 Euro ist es zudem auch nicht teuer!

„Die Physiker“
ISBN: 3-257-20837-5
Diogenes Verlag AG Zürich



© Copyright bleibt beim Autor

MfG Commandante

Bericht auch bei Ciao




Geschrieben am: 18. Feb 2003, 20:32   von: Commandante



Bewertungen   Übersicht


Weitere Infos? Versuchen Sie doch mal folgende Suchen bei Google:

Alle evtl. aufgeführten Marken gehören ihren jeweiligen Inhabern und unterliegen den jeweiligen Bestimmungen.


Was ist Q-Test.de | Impressum | Werbung | Geld verdienen | Banner | Counter | Preisvergleich | Download