| KONTAKT | | HILFE | | HOMEPAGE |
 MyReise   MyTickets   MyShopping 
 
    STARTSEITE
Suche in
  Auswahl

Kategorie:

Aktuelles
Was ist Q-Test.de
Geld verdienen
Mitglied werden
Kontakt

  User Login
Username

Passwort



Passwort vergessen ?
 

Übersicht > Dienstleistungen > Versicherungen > gesetzliche Rentenversicherung

    >> Vor- und Nachteile / Bewertung
Vorteile:
Der Kunde wird für das Thema sensibilisiert

Nachteile:
Die Vermittler sind schlecht geschult, das Produkt schlecht durchdacht und die Rendite ist total schlecht




Riesters Versuch und seine Folgen- Ist die Riesterrente unsinn ?
Bericht wurde 3370 mal gelesen Produktbewertung:  mangelhaft
Bericht wurde 3 mal kommentiert Berichtbewertung: 

Vorab Sorry wenn dieser Bericht etwas länger werden sollte. Ich habe Ihn eigentlich und hauptsächlich für die Firmenzeitung eines Unternehmens entworfen für das wir die Versicherungsfragen regeln. Aber ich dachte mir das ein Bericht zu einem solchen Thema der MYO-Gemeinde nicht vorenthalten werden sollte. Ich habe den Bericht jedoch etwas umgearbeitet und teilweise gekürzt. Ich denke ich habe es geschafft ohne das der Sinn verlorengegangen ist.
-----------------------------------------------------

Der letzte Arbeitstag vor der Rente. Die Haare sind Grau und voller Stolz auf seine vollbrachten Leistungen wird man von seinem Arbeitgeber in den wohlverdienten Ruhestand entlassen. Ab jetzt genießt man das Leben. Reisen, Entspannung und noch viel mehr. Geldsorgen hat man ja keine. Man bekommt ja die staatliche Rente.

Sicher wäre es schön, wenn die Wirklichkeit so aussehen würde. Aber der Traum von der staatlichen Hand die für uns vorsorgt, ist ausgeträumt. Als Schlagwort ist hier nur zu sagen, dass das Rentenniveau bei max. 67 % des letzten Nettolohnes liegt. Sobald man auch nur ein Jahr vor dem 65 Lebensjahres in die Rente geht, sinkt die Rente weiter drastisch nach unten ab. Eine ausreichende finanzielle Versorgung ist nicht mehr gewährleistet.

Durch die staatliche Mehrbelastung ruhen immer mehr Rentner auf dem Rücken von einem Arbeiter oder Angestellten. Durch die Solidaritätsgemeinschaft in der wir leben, zahlen wir für diese Leute also die Rente.
Da die Tendenz jedoch zu einer immer höheren Belastung führen wird, musste eingegriffen werden.

Somit ist allen klar, dass eine private Vorsorge unumgänglich ist. Hier greift nun zusätzlich der Staat mit der sogenannten Riester-Förderung ein, hier wird jedem Arbeitgeber durch den Staat ein Zuschuß zur privaten Rentenversicherung gewährt.

Die private Rentenabsicherung ist kein Muß. Jedoch sollte man sich überlegen, ob man die Förderung vom Staat
verschenken sollte und ob Sie überhaupt sinnvoll ist. Dazu später mehr.

Hier erst mal die Fakten:
-------------------------------

Die staatliche Förderung erhält wer von seinem rentenversicherungspflichtigen Vorjahreseinkommen....

Ab 2002 1 %höchstens 525,-- €
monatlicher Beitrag max.44,-- €
Ca. 1027,-- DM 85,-- DM

Ab 2004 2 % höchstens 1.050,-- €
monatlicher Beitrag max. 87,50 €
Ca. 2054,-- DM 171,20 DM

Ab 2006 3 % höchstens 1.575,-- €
monatlicher Beitrag max. 131,30 €
Ca. 3.080,-- DM 256,70 DM

Ab 2008 4 %höchstens 2.100,-- €
monatlicher Beitrag max. 175,-- €
Ca. 4.107,-- DM 342,30 DM

.... in eine geforderte staatliche Altersversorgung investiert. Die max. zustehenden Zulagen können von diesem Betrag bereits abgerechnet werden.

Die Zulage kann ende 2003 für das Jahr 2002 erstmals beantragt werden.

Sicher kann man auch weniger investieren. Wenn man sich jedoch für das Modell entscheidet dann richtig (man sollte es sich aber auch leisten können), denn dadurch sinkt auch die staatliche Förderung entsprechend und deshalb sollte der Mindestsatz auf jeden Fall eingezahlt werden. Ansonsten wird Geld vom Staat verschenkt.

Natürlich steigt entsprechend der Eigenzulage bis 2008, auch die staatliche Förderung weiter an. Dazu die nachstehenden Daten:

Jahr jährl. aufzuwendender Betrag jährl.Förderung
immer vom Bruttolohn

ab 2002 1 % Ledig 38,-- € ca. 74,-- DM
Verheiratet 76,-- € ca. 149,-- DM

ab 2004 2 % Ledig 76,-- € ca. 149,-- DM
Verheiratet 152,--€ ca. 297,-- DM
ab 2006 3 % Ledig 114,-- € ca. 223,-- DM
Verheiratet 228,-- € ca. 446,-- DM

ab 2008 4 % Ledig 154,-- € ca. 301,-- DM
Verheiratet 308,-- € ca. 602,-- DM

Des weiteren gibt es pro vorhandenem Kind zusätzlich 46 € im ersten und max. 185 € ab dem 8 Jahr. Das Kind muss jedoch auf der Steuerkarte geführt werden und darf nur von einem Ehepartner geltend gemacht werden.

Neben diesen Zuschüssen durch den Staat werden die Versicherungsbeiträge, genauso wie bisher die Kfz-Haftpflicht, Unfallversicherung etc., auch die Beiträge der Lebensversicherung auf das zu versteuernde Einkommen eingerechnet. Dadurch kann es dann nochmals zu einer Steuerersparnis kommen. Dazu möchte ich jedoch keine Aussage treffen. Die Höhe sollte Euer Steuerberater für Euch feststellen.

Der Beginn der Förderung ist der 01.01.2002, und erst ab diesem Zeitpunkt zahlt der Staat den o.g. Zuschuß.
Des weiteren benötigt jedes Produkt ein Zertifikat und diese werden erst im Dezember vergeben. Auch wenn schon eine Vertreter behaupten (AWD-Mitarbeiter-ZITAT: „Unser Produkt ist das einzige Riesterfähige auf dem Markt“ Frage Rhodenberg: „Wie sie haben es schon Zertifiziert ?“ AWD: „........“)

Bisher steht fest, welche Anforderungen ein Produkt mindestens erfüllen muß, damit es dafür die staatliche Förderung erhält.

1.Der Rentenversicherte muß regelmäßig freiwillige
Beiträge einzahlen.
2.Die Auszahlung darf frühestens zum 60. Geburtstag
beginnen – oder mit Beginn der Altersrente
3.Die Anbieter müssen eine Geld-zurück-Garantie
geben. D.h., das eingezahlte Kapital muss
mindestens wieder ausgezahlt werden.
4.Der Kunde hat einen lebenslangen Anspruch auf eine
monatliche Rentenzahlung. Deren Höhe muß mindestens
bis zum 85 Lebensjahr gleich bleiben oder steigen.
5.Die Abtretung / Verpfändung ist ausgeschlossen.
(Ausnahme: Die Entnahme für den Bau von Eigentum
zur Selbstnutzung)
6.Die Abschlussprovisionen und Folgekosten müssen dem
Kunden offengelegt werden.
7.Wenn das Produkt alle diese Anforderungen erfüllt,
dann erst ist es Riesterfähig. Und bis Dezember hat
Herr Riester noch viel Zeit nachzubessern.

Werbung zum Produkt
---------------------------------

Erst mal versuchen die Medien uns im Moment zu erzählen, dass wir alle auf diesen Zug aufspringen müssen. Jeder soll und muss ganz schnell irgendwo unterschreiben. Es ist eile Geboten, morgen ist es zu spät.

„Oder haben Sie gerade was besseres vor ? Dann kriegt die 32.000,-- DM eben jemand anders“ Zitat Victoria Versicherung.

Um es einmal klar und deutlich zu sagen. IHR SEIT NICHT IM STRESS. IHR HABT BIS ZUM 31.12.2001 Zeit die Förderung für das nächste Jahr einzustreichen und auch danach kann jederzeit noch ein Riestervertrag abgeschlossen werden. Lasst im Moment die Finger davon.

Vorteile des Produktes:
----------------------------

Das Produkt bietet für einen Familienvater mit Ehefrau und zwei bis drei Kindern den Vorteil, dass es einen sehr hohen Zuschuss vom Staat bekommt.

Die Provisionen werden offengelegt. Der Kunde weiß was sein lieber Vermittler daran verdient.
Aber auch da hat man eine Lösung gefunden die Kosten werden auf die gesamte Laufzeit verteilt und der Vermittler erhält einen Vorschuss der Gesellschaft. Somit sind es nur Minibeträge die auf der Abrechnung auftauchen. Diese aber über die gesamte Laufzeit. ( STICHWORT: Augenwischerei)

Das Produkt schließt die Rentenlücke zwischen 67 % und 70 %. Ich kann nicht sagen ob das auf die Prämien gesehen ein echter Vorteil ist. ?!

Nachteile des Produktes:
------------------------------

Durch die vielen Versprechungen die Herr Riester den Gesellschaften abverlangt, sinkt die Rendite für solche Produkte drastisch. Daher ist es sinnvoll eine normale Kapitallebensversicherung gegen zu rechnen. Ihr werdet überrascht sein.

Durch die max. Prämie von 4 % des Bruttojahreseinkommens max. 2100 € (4107 DM) wird so mancher Kunde arg belastet. Viele werden diese Schritte nicht mitgehen können und daher schnell aufgeben. Manche behaupten sogar durch die Hohe Prämie kommt es zu einer Zweiklassengesellschaft im Alter. SO SCHLIMM SEHE ICH DAS NICHT. Aber die Vermögensschere wird sich dadurch wieder ein wenig spreizen.

Für Singles aus Überzeugung ohne Kinder lohnt sich bisher rechnerisch die Versicherung nicht. Ohne Förderung erhalten Sie für die gleiche Prämie wesentlich mehr. Dafür werden Ihnen dann halt die Abschlusskosten nicht offengelegt.

Ein anderer Brüller ist nebenbei noch gesagt: Das Geld was wir nun einzahlen ist bereits durch uns versteuert. Wenn wir die Rente zum Ablauf ausbezahlt bekommen, versteuern wir das Geld nochmals über diesen Weg holt Herr Riester sich einen Teil oder alles aus seiner Förderung vom Kunden zurück.

Kurzfassung (FAZIT)
---------------------------

- Ab dem 01.01.2002 wird die gesetzliche Rente
auf 67 % reduziert
- Ab dem 01.01.2002 fördert der Staat die private
Rentenversicherung
- Vor dem 01.01.2002 wird keine Förderung gezahlt.
- Durch den Abschluss des Vertrages kann sich eine
Steuerersparnis ergeben
- Niemand wird gezwungen einen Riestervertrag zu
machen.
- Die Auszahlung aus dem Vertrag ist voll
steuerpflichtig und wird mit dem reduzierten
Steuersatz versteuert.

SCHLUSSWORT
----------------------

Jeder sollte sich an vielen Quellen informieren ob die Riesterförderung für Ihn sinnvoll ist. Ich werde es für meinen Teil nicht tun. Sollte ich mal ableben oder in Rente gehen habe ich bereits jetzt mit normalen Absicherungen (Lebensversicherung, Firmendirektversicherung, Fonds, Immobilien) eine sehr hohe Vorsorge getroffen und die finanzielle Belastung der Riesterförderung rechnet sich für mich nicht.

Jedoch möchte ich hier nicht pauschal abraten. Sondern lasst Euch von Eurem und auch mal von unabhängigen Beratern dazu mal näher beraten. (BITTE NICHT AWD oder so).

Solltet Ihr noch Fragen oder Anregungen haben. Mein Gästebuch ist jederzeit für Euch offen
GRUSS RHODENBERG


Geschrieben am: 30. Oct 2001, 08:22   von: Rhodenberg



Bewertungen   Übersicht


Weitere Infos? Versuchen Sie doch mal folgende Suchen bei Google:

Alle evtl. aufgeführten Marken gehören ihren jeweiligen Inhabern und unterliegen den jeweiligen Bestimmungen.


Was ist Q-Test.de | Impressum | Werbung | Geld verdienen | Banner | Counter | Preisvergleich | Download