|
 |
Übersicht > Haus > Kleine Haushaltsgeräte
Vorteile: siehe Bericht
| Nachteile: siehe Bericht
| |
|
|
 |
Lein aber oho - und es geht ordentlich rund! |
Bericht wurde 4567 mal gelesen
|
Produktbewertung:
|
sehr gut
|
Bericht wurde 0 mal kommentiert
|
Berichtbewertung:
|
|
AEG Lavamat 4115 Electronic
Der umweltschonende Waschautomat
gekauft am 20.07.2005 für 300,- Euro
--------------------
Vorgeschichte
-------------------
Seit nun mehr als siebzehn Jahren führe ich mehr oder weniger erfolgreich (ich hasse Hausarbeit!) einen für diese Zeit so typischen Ein-Frau-Single-Haushalt. Davon war ich fast fünfzehn Jahre lang "waschmaschinenlos" und habe diesen Schrecken aller freiwilligen Umzugshelfer auch nicht vermisst. Die ersten Jahre sollte ich die Wäsche schön brav mit nach Hause bringen, weil Muttern (sozusagen als Lockmittel) sie unbedingt selber waschen wollte. Da wehrt man sich ja nicht lange…oder? Nach drei Jahren alleine wohnen mit Wäscheexpress in die Heimatprovinz zog ich dann in eine Zwei-Frau-WG, auch wieder ohne Waschmaschine, da wäre auch kein Platz dafür gewesen, aber glücklicherweise hat eine Universitätsstadt wie Göttingen ja Waschsalons. Also kein Problem. Die nächste WG hatte erst eine eigene Waschmaschine, setzte diese aber durch gekonnte Fehlbedienung gleich außer Betrieb und so tingelte ich weiterhin in den Waschsalon. Langsam wurde das aber unpraktisch, ich hatte angefangen zu arbeiten und machte viel schweißtreibenden und dadurch recht geruchsbelästigenden Sport. Vor fünf Jahren zog ich dann in meine jetzige Singlewohnung mit Waschmaschinenanschluss im Bad. Und meine Ex-Bmw schenkte mir den alten Toplader ihrer Mutter, die gerade ins "betreute Wohnung" übergesiedelt war. Nun war die Maschine zwar hölleschwer und zwar noch nicht ganz so alt wie ihre Vorbesitzerin (aber bestimmt schon so alt wie ich) aber ich wagte den Versuch und ließ sie mir von zwei mehr oder weniger starken Männern in meine Dachwohnung wuchten.
Dort wusch sie auch artig vor sich hin, allerdings beim Schleudern kam sie mir immer entgegengelaufen und hätte bestimmt auch die ganze Bude durchwandert, wenn der Schlauch sie nicht zurückgehalten hätte. Das ging ja noch - aber irgendwann wurde sie etwas inkontinent (in dem Alter soll das vorkommen). Ich beschloss, sie in Rente zu schicken, um einem Tsunami im Bad rechtzeitig entgegenzuwirken.
--------------------------
Kaufentscheidung
-------- ------------------
Ich treibe mich öfter mal bei "Brockensammlung" und Co. herum (auch "Sozialkaufhaus" genannt), um nach interessanten Möbeln oder ähnlichem zu forschen. Eines Tages komme ich rein und da steht sie - eine nigelnagelneue AEG Lavamat 4115 Electronic für 300 Euro! Ein Schnäppchen! Denn sie kostete im Laden vor gut einem Jahr 499 Euro! Eine alte Frau hatte sie zwei Monate vorher gekauft (Kaufbeleg wurde mir gezeigt) und war dann gestorben. Da bei mir sowieso nur ein schmaler Toplader durch die Badezimmertür zu quetschen geht, habe ich sofort zugegriffen und angezahlt. Sie wurde mir dann am folgenden Wochenende bis in Bad geliefert und angeschlossen für 10 Euro, die Verschrottung der "inkontinenten Oma" im Preis inklusive. Eine weitere Entscheidungserleichterung war für mich, dass sie wenig Wasser verbraucht und eine niedrige Energieklasse "A" hat und somit sehr umweltschonend ist.
--------------------------
Wascherfahrungen
--------------------- -----
Die technischen Details der Maschine lasse ich hier mal weg, das würde Seiten füllen.
Die umzugsrelevanten sind jedoch:
85 x 40 x 60 (Höhe x Breite x Tiefe). Mit offenem Deckel ist sie ca. 45 cm höher, dass muss man bedenken, wenn man sie unter einer Dachschräge (so wie ich) aufstellen will.
Die Höhenverstellbarkeit beträgt +10/-5 mm. Leer wiegt "die kleine" 64 kg.
Die Bedienungsanleitung ist wegen der vielen Sonderfunktionen (Wollprogramm, Seide, Flecken etc.) sehr umfangreich aber keine Panik, sie ist einfach zu verstehen, genauso lässt sich die Maschine einfach und intuitiv bedienen.
Das Flusensieb lässt sich auch ganz ohne Aufwand reinigen.
Die Maschine hat ein Fahrrolle (gut für die Umzughelfer) und höhenverstellbare Füßchen zum Ausnivellieren.
(Den Rest müsst ihr selber nachlesen, das sprengt hier wirklich den Rahmen, liebe "Ria1", ich erkläre hier jetzt NICHT wie man Wäsche wäscht oder das Flusensieb reinigt!)
Das Wasser in Göttingen ist sehr weich, Entkalker oder Weichspüler brauche ich nicht. Ich bin recht faul und ziemlich sparsam, ich sortiere meine Wäsche nur nach hell und dunkel und wasche fast immer bei 40 Grad.
Ich fülle den Waschmittelbehälter nur bis ½, das ist schätzungsweise ein Tasse/Becher Waschmittel (wenn man mal überdosiert habe sollte, wird man durch eine Anzeige darauf aufmerksam gemacht). Tabs verwende ich nicht, ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie sich nicht so gut lösen. Das Pulver füllt man in die dafür vorgesehen Wasch- und Pflegemittelbox im Deckel ein, sie haben keine Verbindung nach draußen, so dass durch eine Krustenbildung bedingtes Austreten von Wassermassen nach draußen nicht möglich ist. Zum Saubermachen kann man die Box leicht abmachen und ausbauen.
Ich benutze immer das Programm "Buntwäsche" in der Kombination "Zeitsparen". Es gibt zwar noch ein "Energiesparen"-Programm, dann wäscht die Lavamat mit 67 Grad mit verlängerter Waschzeit, dafür bin ich zu ungeduldig…..
Keine Vorwäsche oder einweichen oder ähnliches (kann die Maschine aber alles).
Sie wäscht dann recht leise ca. 1 ½ Stunden. Nur beim Schleudern (1150 min-1 Trommeldrehzahl ist Maximum) macht sie sich etwas lauter bemerkbar, allerdings im normalen Bereich. Das Gute - sie bleibt da, wo ich sie hingestellt habe und kommt mich nicht in der Küche besuchen.
Für 5 kg (Höchstfüllmenge) schmutzige Wäsche verbraucht die Maschine 55 Liter Wasser und 0,07 kWh.
Die Wäsche ist immer wunderbar sauber und frisch geworden und ich bin vollauf zufrieden. Fast macht mir das Wäschewaschen jetzt Spaß…..
Die hohe Schleuderzahl ist für mich auch mehr als zufrieden stellend, die Wäsche ist nur etwas klamm, Fließpullis fassen sich sogar fast trocken an und sind im Nullkommanichts (ca. 1 Stunde vor der Heizung) wieder einsatzbereit.
Praktisch finde ich auch die "Stärken"-Funktion. Diese kann man separat (also ohne Waschvorgang) wählen und z.B. Goretexjacken imprägnieren, was ich häufiger benötige.
--------
Fazit
--------
Ich kann dieses kleine kraftvolle Maschinchen nur empfehlen, da es sich kinderleicht bedienen lässt (da kommt sogar mein fast 70jähriger Vater zurecht, er hat sich auch sofort eine gekauft) und sehr sparsam und umweltfreundlich arbeitet. Es hat vielfältige Funktionen, die ich zwar nicht alle benötige, aber für den ein oder anderen doch wichtig sein könnten.
Der Preis ist zwar höher als bei den Nicht-Topladern, aber da steuert wahrscheinlich die Nachfrage den Preis, leider (also Leute, kauft mehr Toplader! ;-).
Das Waschergebnis ist sehr zufrieden stellend. Ich würde sie auf jeden Fall wieder kaufen, nach nun mehr als einem Jahr Praxistest hat sie immer zuverlässig und ohne technische Defekte gewaschen.
© Crashtestdummie55 für Ciao, Yopi, Dooyoo, Q-Test und My Meinung 16.01.2007
Der Bericht erscheint auf anderen Plattformen unter dem Namen crashtestdummie
Vielen Dank fürs Lesen und Bewerten, viele Grüße,
Claudia
Geschrieben am: 19. Jan 2007, 15:17 von: crashtestdummie
Bewertungen Übersicht
|
Weitere Infos? Versuchen Sie doch mal folgende Suchen bei Google:
testbericht gore-texjacken, lavamat 4115, warum geht das wasser nicht in der küche, aeg überdosiert wie geht das weg, bedienungsanleitung aeg lavamat download, lein maschine, aeg lavamat weichspüler, lein, aeg lavamat 4115 bedienungsanleitung, gore texjacken, bedienungsanleitung aeg lavamat 4115, aeg lavamat toplader betriebsanleitung, bedienungsanleitung aeg toplader, alte bedienungsanleitung aeg toplader, aeg lavamat 4115 betriebsanleitung Alle evtl. aufgeführten Marken gehören ihren jeweiligen Inhabern und unterliegen den jeweiligen Bestimmungen. |
|