|
 |
Übersicht > Essen > Milchprodukte > Milchreis
|
 |
Natreen Pflaume und Zimt |
Bericht wurde 2263 mal gelesen
|
Produktbewertung:
|
gut
|
Bericht wurde 3 mal kommentiert
|
Berichtbewertung:
|
|
Hibbelhibbel... sitz auf der Couch vor der Glotze, alles ist schön. Alles? Nein die Zähne vermelden Langeweile, Chips sind keine (mehr) anwesend, das gleiche gilt für Schokolade... stirnrunzelndes Nachdenken ist die Folge *grübel* ...
Und nun, ach ja ein Licht geht auf (mir) und an (im Kühlschrank!). Wird das gute Küchengerät mal genauestens unter die Lupe genommen. Kirschtomaten? Zu gesund... ein Schokopudding? Dieser nicht.. Eis? Gestern aufgefressen...
Aber da in der Gemüseschublade ein Milchreis mit Pflaume und Zimt, interessant zumindest... Löffel hol' und abschieb' > zurück zur Glotze.
Was erzählt uns denn der Becher? 0,7% Fett und 40% „weniger“ Kalorien. Weniger als was eigentlich? Ein doppelter Pommes mit Majo oder was?
Weiter zum Kleingedruckten: eine Zuckersorte, Fructose auch noch, schön. Die wird dann durch drei andere Süßmachmittelchen ergänzt – damit es schön kribbelt auf der Zunge. Das Ganze ergibt pro Becher 175 g übrigens 2 Broteinheiten und 136,5 Kalorien. Der Hersteller behauptet der Fruchtanteil beträgt 10%, im Milchanteil sind 0,9% Fett enthalten. Soweit verstehe ich das Gebrabbel auf dem Becher, mehr tut auch nicht not. Interessant, daß aber weder Pflaumen noch Zimt als Bestandteil aufgeführt sind. Es leben die Aromastoffe!!!
Preis bei Spar: 1,29 DM
Hersteller: TUFFI Campina emzett GmbH, 50685 Köln
Der Fruchtmatsch ist wie auch z. B. bei der „Ecke des Monats“ räumlich zunächst von dem Milchreis-Geglibber getrennt. Beim Aufreißen kommt einem wider Erwarten nichts der Masse in kleinen Tröpfchen entgegen, wie man es von ähnlichen Produkten gewohnt ist. Gerade der Milchreis klebt aber auch als hartnäckig homogene Masse fest im Behältnis.
Geruch:
Der Milchreis riecht nach: nichts mit Plastikbecher.
Das Fruchtzeugs riecht nicht sehr süß, aber nach Pflaumenkuchen. Ein sehr leichter Zimtgeruch in Verbindung mit der Säure lässt an Glühwein denken.
Optik:
Der Milchreis ist weiß (oh wunder), sieht von oben aber sehr glatt aus. Das Fruchtzeug ist dunkelrot und ziemlich flüssig. Fruchtstücke sind nicht vorhanden. Dort wo die Fruchtmasse am Becher heruntergelaufen ist, sieht man so Pünktchen, die glatt als Indiz für das Vorhandensein von Zimt dienen könnten.
Geschmack:
Der Milchreis allein schmeckt leicht süß – das ist erst mal alles. Das Pflaumen-Frucht-Zubereitungszeugs ist wie bereits errochen nicht süß. Einige würden wahrscheinlich schon von sauer sprechen, ich finde es aber gerade angenehm.
Nun fix den Becher umgeknickt und beides durcheinander gewirbelt. Eine ausgezeichnete Gelegenheit ein wenig herumzuschlabbern... Kippt man nämlich den Fruchtpamps auf den Milchreis, steht das Gesamtwerk genau bis zu äußersten Höhe der Becherkante. Man sollte den Löffel also langsam und vorsichtig eintunken.
Es ist mehr Reis im ganzen Pudding als ich bis jetzt erwartet hatte (10,6%). Außerdem ist die Masse jetzt weder zu dick noch zu dünn. Rein farblich ist das Ganze nun allerdings eindeutig nicht mehr der Rede wert. Durch die Mischung macht sich nun auch ein feiner Geschmack nach Zimt bemerkbar. Die Säure des Fruchtzeugs ergibt zusammen mit dem Milchreis zwar einen süßen aber keinen zu süßen Brei. Allerdings habe ich irgendwie das Gefühl den Süßstoff herauszuschmecken, kann aber auch Einbildung sein, weil man’s vorher gelesen hat.
Alles in Allem für sich betrachtet: kann man ganz gut essen ohne sich zu vergiften. Mein Leben würde sich aber auch ohne die Existenz dieses Produktes nicht verschlechtern.
Geschrieben am: 25. Sep 2001, 19:30 von: Vampire-Lady
Bewertungen Übersicht
|
Weitere Infos? Versuchen Sie doch mal folgende Suchen bei Google:
Alle evtl. aufgeführten Marken gehören ihren jeweiligen Inhabern und unterliegen den jeweiligen Bestimmungen. |
|