|
 |
Übersicht > Elektronik > Audio & Hifi > Stationäre Audio-Geräte > Sonstiges
Vorteile: Die Produktqualität wird enorm verbessert
| Nachteile: teuer
| |
|
|
 |
Musikgenuß Pur. Der Sony SEQ-411 Equalizer |
Bericht wurde 8940 mal gelesen
|
Produktbewertung:
|
sehr gut
|
Bericht wurde 0 mal kommentiert
|
Berichtbewertung:
|
|
Was Hifi angeht vertraue ich inzwischen voll und ganz auf Sony. Nicht nur, daß mich die Bausteine meiner Sony - Anlage klangtechnisch total überzeugen, auch die Lebensdauer der Geräte überrascht mich immer wieder aufs neue.
Heute will ich ein paar Worte über meinen Equalizer verlieren.
Zunächst stellt sich die Frage, wer so ein Ding überhaupt braucht bzw. wer es nicht braucht.
Jemand der seine Anlage praktisch nie aufdreht oder nicht regelmäßig Musik hört kann sich das Geld eigentlich sparen, denn die Klangoptimierung macht sich insbesondere bei höheren dB Bereichen bemerkbar. Außerdem sollte der Rest der Anlage (entsprechend dem Equalizer) natürlich auch stimmen. Sind die Lautsprecher schlecht, wird auch der Equalizer nicht mehr viel an der Tonqualität ändern können. Es kommt also auch auf das richtige Zusammenspiel der Komponenten an.
Aufbau:
Bei den Reglern gibt es eine Aufteilung für einen rechten, wie einen linken Kanal. Die rechte wie die linke Box, lassen sich also separat einstellen. Für jeden Kanal gibt es 7 Regler:
60 Hz: Zur Einstellung von Tiefenbässen.
150 Hz: für normale Bässe
400 Hz: Zur Einstellung von Wärme und Räumlichkeit des Klangs
1 kHz: für mittlere Frequenzen, zum Hervorheben von Vokalstimmen.
2,4 kHz: für den unteren Höhenbereich
6 kHz: für den mittleren Höhenbereich
14 kHz: für den oberen Höhenbereich
Wie die Regler einzustellen sind ist natürlich bei jeder Anlage, wie auch bei jedem Musikmedium unterschiedlich. Mit der Zeit wird jedoch jeder sicherlich herausbekommen welche Einstellung für seine Anlage die Beste ist.
Der Display in der Mitte zeigt die augenblicklichen Pegel an. Ist der Equalizer aktiviert, zeigt er den optimierten Pegel an, Ist er deaktiviert den herkömmlichen ohne Equalizer.
Desweiteren findet man die obligatorische Powertaste, eine Taste zum Aktivieren/Deaktivieren des Equalizers, sowie eine Aktivierungstaste für den Fall, daß Equalizer und Tapedeck zusammen geschaltet sind (Erklärung folgt).
Auf der Rückseite des Gerätes liegen die Line in/Line out Anschlüsse (Cinch) zum Anschluß an den Verstärker. Außerdem auch ein Line in/Line out (ebenfalls Cinch)zum Tapedeck hin (Falls notwendig). Desweiteren geht hier das Netzsteckerkabel ab und auch eine Steckerbuchse zum Anschluß von anderen Geräten gibt es hier (funktioniert allerdings nur bei angeschalteten Equalizer).
Sollte der Steckplatz noch frei sein, so kann man den Equalizer an die Aux - Buchse des Verstärkers anschließen. Anderenfalls an die Tapebuchse, wobei in diesem Fall das Tapedeck nicht mehr direkt an den Verstärker, sondern an den Equalizer angeschlossen wird. Dann funktioniert das Tape allerdings nur noch, wenn auch der Equalizer eingeschaltet ist.
Die Lebensdauer aller Sonybausteine ist vorbildlich. Meinen Equalizer besitze ich jetzt schon annähernd 9 Jahre, ohne daß es damit jemals ein Problem gegeben hätte (das trifft übrigens auch auf alle anderen Sonybausteine von mir zu).
Der Preis: Damals habe ich ca. 150 Euro (299 DM) bezahlt. Bei einem Internetshop habe ich ihn jedoch auch schon wieder für 180 Euro gesehen. Im Preis hat sich also recht wenig getan. Das spricht meiner Meinung jedoch auch für die Ausgereiftheit dieses Gerätes. Zugegeben: Der Preis ist nicht gerade ein Zuckerschlecken. Aber deshalb sollte man sich auch wirklich überlegen ob man einen Equalizer brauch oder nicht, denn wert ist das Gerät sein Geld allemal.
Wer wert auf Tonqualität legt und gerne auch mal was lauter Musik hört, dem kann ich diesen Sony Equalizer nur nahe legen.
Geschrieben am: 22. Sep 2002, 03:01 von: Jamirokai
Bewertungen Übersicht
|
Weitere Infos? Versuchen Sie doch mal folgende Suchen bei Google:
equalizer anschließen, seq-411, sony seq 411, equalizer test, sony - seq 411, equalizer anschliessen, equalizer seq-411 wie anschließen, equalizer seq-411, test equalizer, test equilizer, sony equalizer seq-411, anschluß equalizer, sony seq-411, wie funktioniert ein equalizer, sony equalizers, equilizer anschliessen, wie wird ein equalizer angeschlossen, equalizer sony, test musikgenuss pur, equalizer lebensdauer, verstärker an equalizer anschließen, sony equalizer seq 411, seq-411 anschließen, sony equalizer, equalizer vergleich, equalizer seq-411 anschließen, anschluß vom equalizer seq 411, equalizer im test, test..equalizer, equalizer pur, Alle evtl. aufgeführten Marken gehören ihren jeweiligen Inhabern und unterliegen den jeweiligen Bestimmungen. |
|